Danke allen Akteuren rund um Weihnachten 2022
Wir arbeiten eifrig am kommenden Programm….
„Haste Töne“
Oh, what a wonderful World ist das Motto für den Auftritt des Chores “ haste Töne“ und des Gesangsquartetts “ Schmetterlingens“. Gerade in diesen herausfordernden Zeiten mit seinen vielschichtigen Turbulenzen wollen die Sängerinnen und Sänger an diesem Abend in der gewohnt magischen Atmosphäre der Weihnachtswerkstatt den Blick auf das Schöne und Beglückende lenken. Musikalisches aus aller Welt sowie keltische Lieder werden von beiden Gruppen zu hören sein.
Theater theater
„Lola zwischen den Saiten“
Eine musikalische Geschichte über Gegensätze wie links , rechts ; Mann , * , Frau ; Groß , Klein
und die eigenen zwei Seiten.
„Der Gartenfreund“
Er rennt durch die Zeit, bringt einen kleinen Garten mit und lädt das Publikum ein zu verweilen und seiner Geschichte zu lauschen.
„Josie White Revival Band“
THE JOSIE WHITE REVIVAL BAND wurde 1991 gegründet. Die drei Sänger und Multiinstrumentalisten – Willie Burger (Geige, Mandoline & Gitarre) Jürgen Schöffel (Bass & Gitarre) und Bernd Vogelei (Gitarre & Fivestring Banjo) – spielen vor allem Contemporary Irish, Scottish & American Songs & Tunes. Das Programm ist gewürzt mit Saitensprüngen in Richtung Bluegrass, Acoustic Rock, Blues, Pop und Swing.
Unzählige Live- und Sessionauftritte in Kneipen, Clubs, Kultureinrichtungen und bei Festivals haben einen Sound geprägt, der locker und entspannt, mal kernig oder getragen daherkommt – stets voller Energie und Leidenschaft.
Die Kommunikation mit dem Publikum gehört zu den hervorstechenden Eigenschaften des Trios; die humorvolle Anmoderation und die Hintergrundgeschichten zu den verschiedenen Songs & Tunes machen die Auftritte des Trios zu einem unvergleichlichen und gleichsam unvergesslichen Erlebnis.
2017 wurde die aktuelle CD „Shine like a miracle“ veröffentlicht.
Beim Konzert in Schweringen ist außerdem Burghard Bock (Geige & Mandoline) als „special guest“ dabei.
„Digger & Dig“
Jürgen Demant, alias Männlein und ehemals Bombastics und Markus Siebert alias Knäcke, Giovanni Gassenhauer und Spieler bei „THREE OF A KIND“.
Acapulco
Digger und Dig sind unterwegs als Handlungsreisende in Sachen Musik. Zwei Figuren die sich lieben und hassen.
Alles voneinander wissen und doch voller Geheimnisse und Überraschungen.
Wer gerade Digger oder Dig ist, entscheidet sich aus dem Moment
So ist auch das Stück angelegt. Jeder Moment wird neu erlebt.
Der Moment macht die Musik und die Musik macht den Moment.
Der Impuls formt die Geschichte.
„Die kleine Dorfkapelle“
Seit über sieben Jahren stehen die Namen Reiner Arndt, Kontrabass, Boris Wagner, Klarinette und Saxophon, und Dr. Bernd Sagell, Banjo und Gesang, für das Trio „Die Kleine Dorfkapelle“, eine lokal sehr beachtete Jazzformation. Wir legen wert auf handgemachte Musik, fast ohne Elektro.
Wir bringen gern gehörte Hits in kleiner Besetzung zum Swingen!
Zu hören sind unerschrocken verjazzte Evergreens und Schlager in fröhlich romantischem Stilmix. Kompromisslos wagen wir uns an Blues, Rock & Roll und Dixieland. Gefühlvolle und weltbekannte Balladen, auch aus Lateinamerika, komplettieren unser vielfältiges Programm.
„Liederbrüder“
Live als ein Rendezvous zweier Liedermacher
Jan von Lingen und Joachim von Lingen: zwei Brüder und zwei Liedermacher, zwei Persönlichkeiten, die es gewohnt sind, in unterschiedlichen Verantwortungsbereichen das Wort zu ergreifen und mit diesem umzugehen. Beide sind als Singer/Songwriter sowohl gemeinsam mit ihrer Family-Band als auch getrennt voneinander seit Jahren immer wieder musikalisch unterwegs. Mehrere veröffentlichte Alben zeugen vom ausdrucksstarken kreativen Potential und der Schaffenskraft der beiden Brüder. Ist es bei Jan von Lingen die Gitarre, die in unterschiedlichen Ausgangsstimmungen seine Songs musikalisch trägt, so ist Joachim von Lingen der Mann an den Tasten.
Jeweils einzeln, gemeinsam, sowie ergänzt um einen musikalischen Überraschungsgast geben sie sich ein musikalisches Stelldichein, das in dieser Form einmalig sein wird. Man darf ein sehr persönliches Programm der eher leiseren (Zwischen-)Töne erwarten, das berührt und in die Tiefe geht.
„Löppt“
die Boyband der anderen Generation.